Mindestlohn? Bleibt! Auch in der Landwirtschaft.

Am Donnerstag den 17.7 fand am Holzmarkt in der Tübinger Innenstadt eine Kundgebung gegen die aktuell diskutierte Senkung der Mindestlöhne von Saisonarbeiterinnen statt. Die Freie Arbeiterinnenunion (FAU) Sektion Tübingen/Reutlingen rief dazu auf sich mit den betroffenen Saisonarbeitskräften solidarisch zu zeigen und die jüngste Forderung des Bauernverbandspräsidenten Rukwied entschieden zurückzuweisen. Dieser hatte wenige Tage zuvor mit der fadenscheinigen Begründung, dass ihr Lebensmittelpunkt nicht in Deutschland liege, gefordert dass Saisonarbeiter*innen in Deutschland kein Mindestlohn mehr gezahlt werden solle – wobei dieser durch massiv übersteigerte Unterkunfts-, Versorgungs- und Vermittlungskosten sowieso häufig nur auf dem Papier existiert.
Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) zeigte sich offen für die Forderung und gab gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland an, dass seine Fachleute prüfen, ob es einen rechtssicheren Weg gebe, Ausnahmen vom Mindestlohn möglich zu machen.

Vor allem migrantische Saisonarbeitskräfte machen etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Beschäftigten in Deutschland aus. Sie arbeiten vor allem in arbeitsintensiven Sonderkulturen und kleinen bis mittelgroßen Landwirtschaftsbetrieben und gehören schon jetzt zu der Berufsgruppe mit der schlechtesten Bezahlung, den längsten Arbeitstagen (Beschäftigte berichten teilweise von 10-14 Stundentagen), den menschenunwürdigsten Unterkünften, sowie den meisten (oft auch tödlichen) Unfällen und sind somit die am härtesten arbeitenden und verletztlichsten Beschäftigten der Landwirtschaft.
Die Ortsgruppe der FAU fordert wie ihre überregionale Arbeitsgruppe IGG (Initiative Grüne Gewerke) eine komplette Angleichung der Arbeitsverhältnisse für migrantische Saisonkräfte u.a.hinsichtlich Sozialversicherung, Löhnen und Arbeitsrechten, die Absetzung des Bauernverbandspräsidenten Rukwied und 15€ als Lohnuntergrenze für alle Beschäftigten in den Bereichen Gartenbau, Forst und Landwirtschaft. „Wenn einer von uns getroffen wird sind wir alle gemeint und dürfen uns das nicht gefallen lassen“, so Lennart von der Ortsgruppe der FAU Tübingen/Reutlingen. Eine Rednerin des Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg zeigte außerdem auf, dass eine zukunftsfähige sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft möglich ist, insofer die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Streik bei Jeremias in Gniezno gewonnen!

Knapp sechs Wochen lang hat die Geschäftsführung den Kolleg:Innen im Jeremias Werk in Giezno Verhandlungen verweigert. Während am Firmensitz in Wassertrüdingen mit einem Familienfest eitel Sonnenschein vorgegeben wird, hat das Unternehmen sich nicht geschämt, Gefangene zum Streikbruch einzusetzen, eine amerikanische Anwaltskanzlei engagiert, die für ihre gewerkschaftsfeindlichen Praktiken bekannt ist, Gewerkschaftsmitglieder und Sozialinspektoren entlassen und die Forderungen der Gewerkschaft sowie den Streik für illegal erklärt. Sie ignorierte die dortigen Gerichtsentscheidungen, Arbeitsinspektionen und die Gutachten des polnischen Arbeitsministeriums.

All das hat der Geschäftsführung letztlich nicht genützt: Am Montag konnten die Kollegen mit einem guten Kompromiss den mit Unterstützung ihrer Gewerkschaft IP geführten Arbeitskampf erfolgreich beenden:

  • 700 PLN (165€) Lohnerhöhung von den geforderten 800 PLN
  • Von 30 Minuten bezahlter Pause konnten 20 Minuten ausgehandelt werden
  • alle Samstage außer einem im Monat werden als Überstunden abgerechnet und nicht wie bisher als unbezahlt

Es zeigt sich, kämpfen lohnt sich und dennoch gibt es für die polnischen Kolleg:Innen auch zukünftig genug zu tun!

Und Wassertrüdingen?

Marcin Mróz, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied von Jeremias in Gniezno legt schon mal vor: „Wir warten darauf, dass sich der Trend umkehrt, dass sich der Markt erholt und wir die Verluste, die wir erlitten haben, wieder wettmachen können.“ Das lässt für alle Standorte nichts Gutes befürchten. Nicht umsonst gibt es hier vor Ort eine große Anzahl Befristeter und Leiharbeiter, gerade aus Polen. Deren Arbeitsplätze lassen sich nach Bedarf „des Marktes“ ohne Rücksicht auf die Interessen der Beschäftigten „anpassen“.

Es ist also auch hier für alle Beschäftigten nötig, sich das „Erfolgsgeheimnis“ der polnischen Belegschaft zu Herzen zu nehmen: Sie waren letztlich nur durch Ihre Organisierung in der IP, unsere Schwestergewerkschaft, erfolgreich. Die Stärkung der FAU durch Mitgliedschaft, Spenden oder Folgen in den sozialen Medien ist daher eine notwendige Schlussfolgerung. Gniezno hat gezeigt, dass die Geschäftsleitung der Belegschaft nichts schenkt.

Nach polnischem Recht erhalten Beschäftigte für die Streiktage keinen Lohn, es sei denn, die Unternehmensleitung erklärt sich im Anschluss dazu bereit. Die IP ist noch klein und besteht aus Arbeitnehmer, die oft nur den polnischen Mindestlohn verdienen. Wenn du also die Möglichkeit hast, bitten wir dich, sie mit einem Beitrag in beliebiger Höhe zu helfen, damit wir unsere Mitglieder unterstützen können: www.zrzutka.pl/m2xrgk oder überweise den Betrag direkt auf das Bankkonto der IP mit dem Verwendungszweck „Strajk Jeremias”:

OZZ Inicjatywa Pracownicza, IBAN PL88 2130 0004 2001 0577 6570 0001



Strike won at Jeremias in Gniezno!

For almost six weeks, management refused to negotiate with its colleagues at the Jeremias plant in Giezno. While the Wassertrüdingen site was pretending to be all sunshine and roses with a family celebration, the company was not ashamed to use prisoners to break the strike, hired an American law firm known for its anti-union practices, fired union members and labour inspectors, and declared the union’s demands and the strike illegal. The company ignored local court rulings, labor inspections, and the opinions of the Polish Ministry of Labor.
Ultimately, all of this was of no use to management: On Monday, the employees were able to successfully end the dispute, which was being held with the support of the IP, with a good result!

Therefore:

• 700 PLN(164,90 EUR) payraise instead of the 800 PLN demanded
• a 20 Minuten payed break of the originaly 30 min one, was able to be negotiated
• all Saturdays except one per month are recorded as overtime and not as unpaid as before

It turns out, fighting is worth it! And yet there’s still plenty of work to do in the future for our Polish colleagues! And Wassertrüdingen? Marcin Mróz, Managing Director and Board Member of Jeremias in Gniezno, is already laying the basis: „We are waiting for the trend to reverse, for the market to recover, and for us to be able to recoup the losses we have suffered.“ This sounds bad for all locations. It’s no coincidence that there is a large number of temporary and contract workers here, especially from Poland. Their jobs can be „adapted“ to meet the needs of the „market“ without regard for the interests of the employees. Here, too, it is necessary for all employees to take to heart the „secret of success“ of the Gnieszno workforce: Ultimately, they were only successful through their organization in the IP, our Polish sister union.

However, the strike in Gniezno has shown again that management is not giving the workforce anything for free.

Infocard:

Under Polish law, workers do not receive any pay for the days of the strike unless management subsequently agrees to pay them. The low wages are insufficient to support their families during the strike. The IP is still small and consists of workers who often earn only the Polish minimum wage. So, if you have the opportunity, please help us with a donation of any amount so we can support our members: www.zrzutka.pl/m2xrgk. If you have any problems with transfering, please write us at finanse@ozzip.pl or transfer the amount directly to our bank account, with the reference „Support for the strike at Jeremias.“

OZZ Inicjatywa Pracownicza

ul. Kościelna 4, 60-538 Poznań, Polen

IBAN PL88 2130 0004 2001 0577 6570 0001

BIC/SWIFT-Code: INGBPLPW

Volkswagen Bank direct, Rondo ONZ 1 00-124 Warschau, Polen

Kontaktdaten: FAU / IP V.i.S.d.P.:

Solidarität mit dem Streik unserer Schwestergewerkschaft IP bei Jeremias

Wir waren Mitte Juni beim Stammsitz der Firma Jeremias Abgastechnik, um unsere Kolleg*innen der Inicjatywa Pracownicza (IP) bei ihrem Streik in Polen zu unterstützen. Wir haben in dem kleinen Ort Wassertrüdingen jede Menge Flugblätter verteilt und kamen mit einigen Beschäftigten dort ins Gespräch.
Bei unserer letzten Theke im Stadtteilzentrum Gasparitsch haben wir außerdem ein Solidaritätsfoto gemacht und 140€ für die Streikkasse der IP gesammelt.

Bericht vom 1. Mai 2025

Am 1. Mai waren wir, die FAU Stuttgart wie jedes Jahr den ganzen Tag über auf der Straße. Der internationale Kampftag der Arbeiter*innenklasse ist eines der wichtigsten Tage im Jahr, um für unsere Würde und unsere Rechte als Arbeiter*innen zu demonstrieren. Hierbei erinnern wir auch daran, dass der 1. Mai aus der weltweiten Bewegung für den Achtstundentag entstanden ist und Arbeitszeitverkürzung ein nach wie vor brandaktuelles Thema ist, während die neuen Regierung hierzulande gar zum Angriff darauf bläst. Die Umverteilung des Reichtums als Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit haben wir dieses Jahr auch als Botschaft mit dabei gehabt.

Daher waren wir am Vormittag ab 10 Uhr auf der zentralen Kundgebung auf dem Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus. Strahlend blauer Himmel und kräftiger Sonnenschein, der für viele etwas zu stark war, bescherten uns ein passendes Sommerwetter. Unser schwarzrotes Transparent mit der Aufschrift „Wir haben nicht genug, die Reichen zur Kasse bitten!“ erregte dort Aufmerksamkeit, war es doch wenn nicht das einzige sichtbare mit einer eher sozialrevolutionären Forderung. Um 11.30 Uhr schlossen wir uns dann der DGB Demo im hinteren Abschnitt, mit unserem schwarzroten Fronttransparent „30-Stunden-Woche für alle! Weniger Vollzeit. Mehr Freizeit. Voller Lohnausgleich“ an und beschallten diesen durchgehend mit klassenkämpferischen Parolen. Beide Transparente hatten wir dieses Jahr auch mit dem Logo One World One Struggle von der Kampagne Global 1st Mayday versehen. Die Demo führte dieses Jahr durch die Innenstadt, über den belebten Schloßplatz und endete wieder auf dem Marktplatz um etwa 12.30. Wir sind dort noch mit unserem Hochtransparent eine halbe Stunde verblieben, aber der Platz leerte sich dann doch relativ schnell.

Viele unsere Mitglieder haben sich den ganzen Tag über mit einem FAU Aufkleber auf ihrer Kleidung erkenntlich und ansprechbar gezeigt. Als Möglichkeit zur Kontaktaufnahme verteilten wir an Interessierte handliche Visitenkarten mit QR-Code auf das Online-Antragsfornmular auf Mitgliedschaft und ein Faltblatt mit unserer Selbstdarstellung sowie Werbung für die kommende Infoveranstaltung „Was ist die FAU?“ am 6. Mai um 19 Uhr im Stadtteilzentrum Gasparitsch.

Nach kurzer Pause zum Ausruhen und Krafttanken ging es offiziell weiter ab 14 Uhr mit dem 1. Mai Fest im Stadtteilzentrum Gasparitsch, an dem einige von uns Helferschichten übernahmen. Hier steuerten wir wie letztes Jahr ein Kasperles Theater um 15.30 Uhr bei, mit einem neuen und wieder selbstgeschriebenem Stück „Alles für die Katz“ für Jung und Alt bei. Rund 2o Kinder und dutzende Erwachsene schauten sich das knapp halbstündige Stück begeistert an, das Arbeitshetze, Spaltung und Zusammenhalt im Betrieb sowie Organizing zum Thema hatte. Wir haben es dieses Jahr komplett aufgenommen (Link siehe am Ende). Die Bühne und die Puppen haben wir danach der Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt, damit die Kinder selber noch ihre eigenen Geschichten damit erzählen können. Erwähnenswert finden wir, dass das 1. Mai Fest im Stuttgarter Osten immer mehr von der Nachbarschaft besucht wird, vor allem zur Kaffee- und Kuchenzeit am Nachmittag. An einem Infostand lagen dann noch unsere Flyer zur Infoveranstaltung aus, die wir zusätzlich auch persönlich an Besucher*innen und an den zahlreichen Tischen verteilten.

Zum Abschluss des Tages nahmen wir am Abend an der Demo teil, die vom Stadtteilzentrum zum Ostendplatz führte, wo etwa ab kurz nach 17 Uhr eine Kundgebung stattfand, an der wir sichtbar mit Streikwesten, Fahnen und unserem Fronttansparent teilnahmen. Wichtigster Beitrag dort war jedoch wieder eine gelungene, kämpferisch und verständlich vorgetragene Rede von uns. In dieser gingen wir auf die aktuelle Lage ein und betonten, dass es nicht reicht von einer besseren Welt zu träumen oder am 1. Mai zu demonstrieren, sondern dass wir in den Betrieben ansetzen und uns dort mit den Kolleg*innen organisieren müssen. Einen Finger kann man brechen, aber fünf Finger seine eine Faust! Als Gewerkschaft erinnern wir daran, dass am Ende jeder Tag des Jahres ein erster Mai ist. Tritt ein in die Gewerkschaft, werde Mitglied bei der FAU!

Materialien zum Download

Infoveranstaltung

6. Mai 2025 19 Uhr Stadtteilzentrum Gasparitsch, Stuttgart

Protest vor dem spanischen Konsulat

Heute waren wir mit zwei Dutzend Kolleg*innen vor dem spanischen Konsulat, um gegen die drohende Haft von sechs Mitgliedern unserer Schwestergewerkschaft CNT zu protestieren.

In der Stadt Xixón im Nordwesten Spaniens hatte die CNT einen Arbeitskonflikt in der Konditorei „La Suiza“. Nachdem der Inhaber keine Gesprächsbereitschaft zeigte, gab es Protest und Kundgebungen vor dem Laden. Ein Mittel, dass viele Gewerkschaften anwenden, um Öffentlichkeit zu erzeugen. Daher schlägt der Fall hohe Wellen in der spanischen Gewerkschaftsbewegung, denn er droht zu einem Präzedenzfall zu werden, bei dem solche Aktionen kriminalisiert werden können.

In Stuttgart zeigten wir internationale Solidarität: In der Nähe des Generalkonsulats gab es eine Auftaktkundgebung mit zwei Reden. Die eine klärte über den Fall an sich auf, während die andere die Akteure der Gegenseite beleuchtete. Diese gehören dem Unternehmertum, Politik, Verwaltung und Justiz an und sind eng miteinander verstrickt. Sie alle eint eine rechte, gewerkschafts- und frauenfeindliche Haltung und Verhalten. [Die Reden findest du zum Download am Ende des Artikels]

Eine lautstarke und im Wohngebiet dann dadurch auffallende Demonstration führte uns dann bis vors Konsulat, wo wir noch eine kurze Grußbotschaft der CNT auf spanisch und deutsch hörten. Abschließend ließ sich der Generalkonsul Ricardo Mor Solá persönlich blicken, nahm unser Protestschreiben samt Beweisfoto entgegen und versicherte, dass er davon nach Madrid ins Außenministerium berichten wird. Wir wiesen ihn darauf hin, dass dies sogar seine Pflicht ist.

Ein starker Tag, ein starkes Zeichen der Solidarität! Freiheit für die 6 von La Suiza! Für die Gewerkschaftsfreiheit weltweit.

Grußbotschaft der CNT als Audio Nachricht

Grußbotschaft der CNT als Text auf spanisch und deutsch

Freiheit für die Sechs von La Suiza!

Gefängnisstrafe nach Arbeitskonflikt?

In der spanischen Stadt Gijón kämpfte 2017 unsere Schwestergewerkschaft CNT um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Belegschaft in der Konditorei „La Suiza“. Es ging um nicht bezahlte Überstunden und Urlaub, sexuelle Belästigung sowie der Kündigung einer schwangeren Kollegin. Nachdem der Chef ein Gesprächsangebot ausgeschlagen hatte, gab es angemeldete Kundgebungen und Aktionen vor der Firma mit Flugblätter Verteilen, Transparente Zeigen und öffentliche Reden über Lautsprecher. Stets war Polizei anwesend und es gab keinen einzigen Zwischenfall, den diese verfolgt hatte. Die gegnerische Seite antwortete jedoch auf die Gesprächsbereitschaft der kämpfenden Kolleg*innen mit juristischen Klagen unter anderem wegen Nötigung und Schadenersatzforderungen in einer über 11.000 Seiten(!) umfassenden Klageschrift. Ein als sehr arbeiter- und gewerkschaftsfeindlicher bekannter Richter am Landesgerichtshof folgte dem Anliegen des Chefs und verurteilte in 2021 6 Kolleginnen zu jeweils 3,5 Jahren Haft ohne Bewährung und zu einer Geldstrafe von insgesamt 125.428€, die an den Unternehmer zu zahlen ist. Die CNT legte Berufung ein, aber der oberste spanische Gerichtshof hatte im vergangenen Juni das vorhergehende Urteil bestätigt. Die verbliebenen Rechtsmittel sind verschwindend gering: Der Gang zum Europäischen Gerichtshof bzw. der juristische Versuch die Gefängnisstrafe zur Bewährung auszusetzen.

Arbeitskonflikt und Kundgebung

der CNT vor der Konditorei „La Suiza“.

Wir sind mehr als Sechs!

Die für ihre klare klassenkämpferische Haltung bekannte Gewerkschaft CNT antwortete in all den Jahren neben legalen Mitteln auch mit einer Vielzahl von öffentlichen Protestaktionen auf die Urteile sowie mit zwei zentralen Demonstrationen in Madrid und im vergangenen Juni in Gijón unter dem Motto „Gewerkschaftsarbeit ist kein Verbrechen!“. Sollten die Urteile Schule machen und zu einem rechtlichen Standard werden, würde die Gewerkschaftsfreiheit und -arbeit in Spanien einen sehr massiven Rückschlag erleiden. Weil auch weitere Gewerkschaften diesen Angriff so einordnen, gab es daher eine gemeinsame, historisch einmalige Pressekonferenz aller großen spanischen Gewerkschaften am 13. Juli 2024, um die CNT in diesem Konflikt zu unterstützen. Mehrere Dutzende Gewerkschaften zeigen derzeit ihre Solidarität und rufen am 28. September in Gijón zu einer Demonstration für die sechs Kolleginnen der La Suiza und für die Gewerkschaftsfreiheit auf. Auch die Internationale Konföderation der Arbeit (IKA, icl-cit.org) ruft zu einem internationalen Aktionstag an diesem Datum auf. Die FAU stets verbunden mit dem Gedanken und dem festen Glauben an die Stärke der internationalen Klassensolidarität ist mit dabei!

In Stuttgart rufen wir daher zu einer Protestkundgebung vor dem spanischen Konsulat auf. Beginn am 28.9. um 13:30 in der Hugo Borst Anlage!

  • Ihr seid nicht allein! ¡No estáis solas! You are not alone!
  • Freiheit für die sechs Kolleginnen der La Suiza! ¡Libertad para las seis compañeras de La Suia! Freedom for the six from La Suiza!
  • Gewerkschaftsarbeit ist kein Verbrechen! ¡Sindicalismo no es un delito! Labour union action is not a crime!

Betriebsgruppe im Rudolf-Sophien-Stift Stuttgart gegründet

Wir sind Mitarbeiter:innen des Rudolf-Sophien-Stifts und haben uns in einer Betriebsgruppe zusammengeschlossen. Die Betriebsgruppe ist Teil der Basisgewerkschaft Freie Arbeiter:innen Union Stuttgart (FAU).
In der Betriebsgruppe können Beschäftigte aller Berufsgruppen des Unternehmens ohne Personalverantwortung Mitglied werden. Gemeinsam wollen wir unsere Arbeitsbedingungen verbessern. Darunter verstehen wir Bezahlung und Zuschlagsregelungen, Anrechnung der Arbeitszeit und Überstundenregelungen, Arbeitsbelastung, Gesundheitsschutz, Sozialleistungen, die Wahrung der Interessen von uns Mitarbeitenden und vieles mehr.
Wir haben die Betriebsgruppe nicht gegründet, weil das Rudolf-Sophien-Stift schlechtere Arbeitsbedingungen bietet als andere Sozialunternehmen in der Region Stuttgart. Wir sind vielmehr der Ansicht, dass es in jedem Unternehmen Betriebsgruppen und aktive Gewerkschaftsarbeit braucht – auch und gerade im sozialen Bereich.

Als Betriebsgruppe und Teil der Basisgewerkschaft FAU bieten wir:

  • als Mitarbeiter:innen des Rudolf-Sophien-Stifts kennen wir die Gegebenheiten im Betrieb und können uns gegenseitig beraten
  • wir unterstützen uns gegenseitig und suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten bei Problemen auf Arbeit
  • Fortbildungen zu Arbeitsrecht, gewerkschaftlicher Betriebsarbeit und andere Themen
  • unkomplizierter Kontakt zu Arbeitsrechtsanwälten in Stuttgart
  • mit der FAU Stuttgart haben wir einen starken Rückhalt: Die Mitglieder der Gewerkschaft unterstützen uns wo es notwendig und von uns gewünscht ist; die FAU Stuttgart stellt für die Betriebsgruppe Gelder und Räumlichkeiten für unsere Arbeit zur Verfügung
  • Öffentlichkeitsarbeit über unsere Gewerkschaftsmedien
  • durch den Zusammenschluss von über 30 lokale Gewerkschaften in der FAU haben wir bundesweit (und sogar international) Kontakte zu anderen Beschäftigten in unserer Branche
  • Du arbeitest beim Rudolf-Sophien-Stift und bist interessiert? Dann schreib uns eine e-mail an faus-rss@fau.org oder komm zu unserem nächsten Treffen.
  • Hier kannst du Mitglied der FAU Stuttgart werden.

Es gibt keine illegalen Streiks, nur erfolgreiche!

Wir Arbeiter leiden unter den explodierenden Preisen für Nahrung, Miete und Energie. Streiks, die zu deutlich höheren Lohnabschlüssen oder Arbeitszeitverkürzungen führen, sind also zu begrüßen. Wir gratulieren allen Arbeiter’innen, die bereits legitime Lohnzuwächse erkämpft haben und solidarisieren uns mit ihnen.

Gleichzeitig leiden wir Arbeiter*innen auch unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung immer wieder unter direkter Ausbeutung durch die Bosse unter denen wir arbeiten müssen, unter Verschleppung der Lohnauszahlung, unter unfairen Verträgen oder manipulativem Verhalten. Das funktioniert aber nur, wenn wir uns nicht zusammen tun, sondern als einzelne unseren Bossen ausgeliefert sind. Deswegen müssen wir uns als eine Gemeinschaft der Lohnabhängigen begreifen, uns in unseren Kämpfen für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen koordinieren und gemeinsam und solidarisch für unsere Rechte kämpfen.

Diesen Kampf gestalten wir als Arbeiter*innen und lassen uns dabei nicht einschüchtern.

Der 1. Mai ist unser Tag. Er ist der Tag der Arbeiter*innen, an dem wir das Erreichte feiern und um für eine solidarische Gesellschaft der Zukunft zu kämpfen. Dazu rufen wir alle Arbeiter*innen der Region Stuttgart-Tübingen auf, gemeinsam mit uns in Tübingen um 10:30 Uhr am Europaplatz unsere Solidarität zu demonstrieren. Kommt in den Bereich der Freien Arbeiter’innen Union, den ihr an unseren schwarzroten FAU-Fahnen erkennt!

Am Nachmittag feiern wir dann auf dem 1. Mai Fest im Stadtteilzentrum Gasparitsch, wo für das leibliche Wohl gesorgt ist und wir mit dem Kasperletheater „Black Cat Strikes“ eine Premiere für Jung und Alt begehen. Am Abend nehmen wir noch auf der Kundgebung auf dem Ostendplatz teil. Kommt zahlreich!